Stress abbauen, besser schlafen und Resilienz stärken – mit unserem zertifizierten „App-basierten Onlinekurs MASV – Mit Achtsamkeit Stress verringern von MINDZEIT“. Du erhältst psychologisch fundierte Strategien für mehr Gelassenheit im Alltag. Und das Beste: Deine Krankenkasse übernimmt bis zu 100 % der Kurskosten. Als Bonus bekommst Du zusätzlich 12 Monate MINDZEIT Premium von uns geschenkt.
Kostenübernahme durch Krankenkassen: MINDZEIT® Stressbewältigung per App
Präventionskurs Stressbewältigung – Krankenkasse zahlt bis zu 100 %


Was lerne ich im MASV-Kurs?
Der „App-basierte Onlinekurs MASV – Mit Achtsamkeit Stress verringern von MINDZEIT“ ist ein zertifizierter Online-Präventionskurs zur Stressbewältigung. Du lernst, Stress besser zu bewältigen, Deine innere Balance zu stärken und auch in herausfordernden Situationen resilient zu bleiben.
Der MASV-Kurs umfasst 8 aufeinander aufbauende Module mit Übungen, einem interaktiven Wissensquiz sowie einem umfangreichen Handbuch. Dadurch erhältst Du praxisnahe Strategien für Deinen Alltag.
Kooperation mit Krankenkassen
MINDZEIT® kooperiert mit allen gesetzlichen Krankenkassen. Dadurch ist eine Krankenkassen-Kostenübernahme für den Präventionskurs von bis zu 100 % möglich.
Dein Kursleiter: Manfred Schmitz
Manfred Schmitz ist Diplom-Psychologe und seit über 30 Jahren als Psychotherapeut tätig. Er hat Menschen aus unterschiedlichsten Berufs- und Altersgruppen sowie sozialen Hintergründen dabei unterstützt, Stress zu bewältigen und mehr Wohlbefinden zu erreichen.
Seit 2005 ist er zudem als zertifizierter MBSR-Lehrer (Mindfulness-Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn) aktiv. Mit seiner Expertise begleitet er Dich im MASV-Kurs Schritt für Schritt zu mehr Achtsamkeit und Resilienz.

Kursleiter Manfred Schmitz
Wie erhalte ich den MASV-Präventionskurs mit Krankenkassen-Kostenübernahme?
1. Registrieren oder Anmelden
Erstelle ein Konto oder logge Dich mit Deinem bestehenden MINDZEIT-Konto ein. Damit erhältst Du Zugang zur App und zum Kurs.
Anmelden2. MASV-Kurs kaufen
Kaufe den Kurs für einmalig 99 € mit Deiner bevorzugten Zahlungsart. Bewahre den Zahlungsbeleg gut auf – er ist wichtig für die Erstattung bei Deiner Krankenkasse.
KaufenErstattungs-Check: Kostenübernahme durch Krankenkassen sichern!
Sichere Dir unseren zertifizierten „App-basierten Onlinekurs MASV – Mit Achtsamkeit Stress verringern von MINDZEIT“ und erhalte zusätzlich 12 Monate kostenlosen Zugang zu MINDZEIT® Premium. Dank Krankenkassen-Kostenübernahme ist eine Erstattung von bis zu 100 % möglich.
Erstattungs-Check: So funktioniert die Krankenkassen-Kostenübernahme in 4 Schritten
1. Anmeldung
Sichere Dir unseren „App-basierten Onlinekurs MASV – Mit Achtsamkeit Stress verringern von MINDZEIT“ für 99 €. Zusätzlich erhältst Du 12 Monate Zugang zur gesamten MINDZEIT App gratis.
2. Kurs absolvieren
Absolviere alle Module des MASV-Kurses vollständig, um Dir die Kosten von Deiner Krankenkasse erstatten zu lassen.
3. Teilnahmezertifikat
Nach Abschluss erhältst Du Dein Zertifikat direkt in der MINDZEIT App. Bei Fragen steht Dir unser Support-Team zur Seite.
4. Kosten erstatten lassen
Reiche Zertifikat und Zahlungsbeleg bei Deiner Krankenkasse ein, um die Kostenübernahme des Präventionskurses durch Deine Krankenkasse zu erhalten. Die Erstattungshöhe variiert je nach Krankenkasse, beträgt jedoch bis zu 100 %.
Dein Vorteil mit MINDZEIT®
-
Zertifizierter Präventionskurs zur Stressbewältigung
-
Kostenerstattung durch alle gesetzlichen Krankenkassen
-
Psychologisch fundiert und evidenzbasiert
-
Inklusive 12 Monate Zugang zur gesamten MINDZEIT App
Was erwartet Dich in den einzelnen MASV-Kursmodulen ?
Modul 1 Achtsamkeit & Autopilot
Du erfährst:
• etwas über das Wesen und das Wirken des Autopiloten
und wie Du ihn mit Achtsamkeit stoppen kannst.
• was Achtsamkeit ist und wie sie Dir hilft in Deinem Leben präsenter,
selbstbewusster und wirksamer im Umgang mit Stress zu sein.
Du praktizierst:
• eine Sinnesübung, um zur Besinnung zu kommen und
Achtsamkeit in der Praxis zu erfahren,
• eine kurze Meditation, in der Du Dich in Dir selbst stabilisieren,
verankern und zur Ruhe kommen kannst
• die Körpermeditation Body Scan in einer 15minütigen Form.
Sie fördert Deine Körperwahrnehmung und Deine Entspannung und
Du lernst mit Dir freundlicher und akzeptierender umzugehen.
Modul 2 Wie wir die Welt wahrnehmen
Du erfährst:
- wie Achtsamkeit Dir hilft, Dein Leben bewusster wahrzunehmen und unnötigen Stress zu vermeiden.
- etwas über ungünstige Auswirkungen von Wahrnehmungsgewohnheiten, die durch den Autopiloten gesteuert werden.
- welche wertvollen Soft-Skills zusammen mit Achtsamkeit geübt werden, wie z. B. Geduld, Akzeptanz und Freundlichkeit.
- inwiefern Multitasking ein Mythos ist und wie Achtsamkeit als Form des Monotaskings beruhigend auf Geist, Körper und Emotionen wirkt.
Du praktizierst:
- die IDA-Übung, eine sog. Anker-Übung, in der Du durch Achtsamkeit auf Deine Körperzonen und durch eine besondere Atemtechnik, Dein Nervensystem beruhigen kannst.
- den vollständigen Body-Scan, er fördert Deine Körperwahrnehmung und Entspannung. Du übst gelenkte Aufmerksamkeit und förderst Deine Konzentrationsfähigkeit.
- einen entspannteren Umgang mit auftauchenden Gedanken.
Modul 3 Im Körper beheimat sein
Du erfährst:
- Eine fundierte Einführung in die Sitzmeditation und die Atemmeditation. Entdecke, warum der Atem als Objekt der Achtsamkeit ideal ist und wie er als ständig verfügbare Ressource zur Stabilisierung und Beruhigung Deines Geistes beitragen kann.
- Welche inneren Haltungen für den Umgang mit deinen Erfahrungen in der Achtsamkeitspraxis förderlich sind. Erfahre, wie Du Praxisfehler vermeiden, Missverständnisse klären und Deine Motivation sowie Zuversicht stärken kannst.
- Die transformative Kraft positiver Emotionen. Verstehe, wie positive Emotionen Geist und Körper beeinflussen und als Quelle der Resilienz dienen können.
Du praktizierst:
- Eine Selbsterfahrungsübung zur Erkundung positiver Emotionen. Lerne die positiven Auswirkungen auf Deinen Geist und Körper kennen und begreife positive Emotionen als Quelle von Widerstandsfähigkeit.
- Achtsame Körperarbeit durch eine Serie von Körperübungen, einschließlich Yoga- und Dehnungsübungen im Stehen. Erlebe, wie Du Geist und Körper miteinander verbinden, Stabilität und Gedankenruhe findest und einen gesunden Umgang mit Deinen körperlichen Grenzen erlernst.
Modul 4 Ursachen und Wirkungen von Stress
Du erfährst:
- Erkenntnisse über Deine persönlichen Stressfaktoren durch die Analyse von Situationen, Gedanken, Emotionen, Handlungsimpulsen und Verhaltensweisen.
- Grundlagen der Stress-Theorie: Verstehe Stress als natürliche Anpassungsreaktion des Organismus, lerne die Bestandteile und Wirkungsebenen der Stressreaktion kennen, sowie die Auswirkungen von Dauerstress. Erkunde die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion als präventiven Ansatz.
- Das Modell des Stresstoleranzfensters: Lerne, wie Du durch die Wahrnehmung von Frühwarnsignalen übermäßigen Stressreaktionen vorbeugen oder sie regulieren kannst.
Du praktizierst:
- Den 3-Minuten-Atemraum als Check-In-Übung und „inneren Wetterbericht“ für Beruhigung und Sammlung sowie eine Methode zur Unterbrechung oder Prävention stressbezogener Abläufe. Diese Praxis fördert eine bessere Selbstregulation und Selbstfürsorge.
- Gehmeditation als Form der achtsamen Körperwahrnehmung in Bewegung: Entdecke eine alltagstaugliche Alternative zur Sitzmeditation. Diese Achtsamkeitspraxis hilft, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und fördert Körperbewusstsein, Entspannung sowie die Beruhigung des Geistes.
Modul 5 Abstand zu stressverstärkende Gedanken
Du erfährst:
- Wie unsere Gedanken unser Leben und unsere Gesundheit, sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
- Über das Phänomen der permanenten Gedankentätigkeit, inklusive der evolutionären Vor- und Nachteile.
- Die Ursprünge der Negativitätstendenz unseres Denkens und wie das Gehirn nicht zwischen realer oder eingebildeter Gefahr unterscheidet.
- Die Auswirkungen der Verschmelzung mit negativen Gedanken auf unsere emotionalen und körperlichen Stressreaktionen – und warum Gedanken an sich nicht das Problem sind, sondern die Identifikation mit ihnen.
Du praktizierst:
- Wiederholung der Atemraum-Übung zur Wahrnehmung innerer (auch gedanklicher) Signale und zum Zugänglichmachen von Informationen für eventuell notwendiges Stress- und Ressourcenmanagement.
- Eine Selbsterfahrungsübung, um Distanz zu negativen Gedanken zu schaffen.
- Eine weitere Selbsterfahrungsübung, bei der Gedanken als Hände betrachtet werden, die unsere Sicht der Welt und Handlungsmöglichkeiten filtern und blockieren können.
- Eine Achtsamkeitspraxis, die sich auf das Beobachten und Benennen von Gedanken konzentriert, sowie eine Achtsamkeitsmeditation mit dem Schwerpunkt auf der Wahrnehmung und Benennung von Gedanken, um den Umgang mit Gedanken zu üben und durch Benennung Distanz zu gewinnen.
Modul 6 Mit Achtsamkeit schwierige Emotionen regulieren
Du erfährst:
- Die Bedeutung und Auswirkungen von Emotionen: Verstehe Emotionen als Botschafter für Bedürfnisse und als Impulsgeber für Verhalten. Erforsche die evolutionäre Ursache und Bedeutung negativer Gefühle sowie die Effekte von Vermeidungsstrategien.
- Wie Achtsamkeit im Umgang mit schwierigen Emotionen hilft, insbesondere im Rahmen des Stresstoleranzfensters. Lerne konkrete, achtsamkeitsbasierte Strategien zum Umgang mit negativen (schwierigen) Emotionen kennen.
- Methoden für den Umgang mit schwierigen Gefühlen, insbesondere wenn Du Dich im „roten Bereich“ befindest. Erkunde Notfallmaßnahmen in Form von Stress-Toleranz-Skills und wie Achtsamkeit bei der Wahrnehmung von Frühwarnsignalen emotionale Überlastungen vorbeugen kann.
- Den gesunden und hilfreichen Umgang mit Wut und Ärger im Alltag. Erfahre, wie Du durch Achtsamkeit im Umgang mit Ärger Konflikte entschärfen und Deine Gesundheit vor chronischem Ärger schützen kannst.
Du praktizierst:
- Den Atemraum und den „inneren Wetterbericht“ zur achtsamen Wahrnehmung aktueller Emotionen. Lerne, Emotionen als Botschafter zu erkennen und ihnen mit Achtsamkeit und Abstand zu begegnen.
- Eine Selbsterfahrungsübung, bei der du spielerisch und symbolisch ein Gefühl unterdrückst, um zu erfahren, wie dadurch Ressourcen gebunden werden. Spüre den Unterschied, wenn Du Dir erlaubst, Emotionen mit Achtsamkeit wahrzunehmen.
- Die 3-2-1 Übung zur Reduktion emotionaler Anspannung bei kurzfristigen, schwierigen Emotionen. Diese Praxis hilft Dir, Deine Aufmerksamkeit zu verankern und emotionale Belastungen zu mindern.
Modul 7 Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Du erfährst:
- Eine grundlegende Einführung in die Konzepte von Mitgefühl und Selbstmitgefühl, einschließlich der Definitionen, Gründe für ein mangelndes Selbstmitgefühl und die Ergebnisse der Forschung über die Auswirkungen von Selbstfreundlichkeit und Selbstmitgefühl auf Stressreduktion und Resilienz.
- Die Bedeutung und Wirkweise der inneren, kritischen Stimme sowie wie Selbstfreundlichkeit und Selbstmitgefühl als stressreduzierende Alternativen dienen können.
- Die Darstellung der drei zentralen emotionalen Regulationssysteme: das Alarm-, Antriebs- und Beruhigungs-/Fürsorgesystem.
Du praktizierst:
- Den Atemraum mit Mitgefühl als eine selbstmitgefühls-bezogene Variante der Atemraumübung, um die Fähigkeit zur Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge zu fördern.
- Die Übung „Herzenswärme“ zur Erzeugung positiver Gefühle wie Freundlichkeit und Wohlwollen als Basis für Selbstmitgefühl.
Modul 8 Achtsame Kommunikation und Abschluss
Du erfährst:
- Den Umgang mit negativen Emotionen in der Kommunikation.
- Die Unterschiede zwischen achtsamer und unachtsamer Kommunikation, einschließlich der Bedeutung gelungener Kommunikation für unser Wohlbefinden und unsere Resilienz.
- Wie achtsames Zuhören durch Präsenz und fokussierte Aufmerksamkeit gefördert wird, inklusive praktischer Anregungen zur Übung.
- Die Rahmenbedingungen für achtsames Sprechen, mit Anregungen bezüglich Passung, Präsenz, Motivation, Ziele sowie dem Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen, illustriert an alltagsnahen Beispielen.
Du praktizierst:
- Die Aktivierung der Haltungen der Achtsamkeit, um die Praxis der achtsamen Kommunikation zu vertiefen und zu festigen.
Abschluss und Ausblick:
- Reflektion über das Erlernte und wie es in den Alltag integriert werden kann. Diskussion über die nächsten Schritte, wie Du die Praxis der Achtsamkeit und der achtsamen Kommunikation weiterführen und vertiefen kannst, um Dein Wohlbefinden und Deine Resilienz zu stärken.

Wichtige Hinweise
Kaufbeleg aufbewahren: Für die Krankenkassen-Kostenübernahme brauchst Du den Zahlungsbeleg. Einige Krankenkassen erstatten nur 1–2 Präventionsmaßnahmen pro Jahr. Bitte informiere Dich direkt bei Deiner Krankenkasse.
Keine Abo-Falle: Dein Zugang zur MINDZEIT® App endet automatisch nach 12 Monaten – ohne, dass Du kündigen musst.
Erneute Erstattung möglich: Wenn Dir der MASV-Kurs gefällt, kannst Du ihn nach Ablauf erneut buchen und Dir wieder erstatten lassen.